[FFS] Die teure Wahrheit hinter deiner 'kostenlosen' Bankberatung


Die Frauenfinanzschule

Liebe Reader,

vor einiger saß ich mit einer Teilnehmerin meiner Frauenfinanzschule zusammen, und ihre Geschichte ist so typisch, dass es schon fast traurig ist.

Sie hatte – wie so viele von uns – gedacht, dass der Gang zur Bank der erste Schritt zu einer klugen Geldanlage sei. Denn dort sitzen ja die Experten, oder?

Doch was ich dir heute unbedingt mitgeben möchte, ist:

Bankberater sind keine Berater – sie sind Verkäufer.

Der vermeintlich perfekte Tipp vom "Insider"

Diese Teilnehmerin schaute sich während unseres Investmentmoduls ihre bestehenden Anlagen genauer an.

Dabei stieß sie auf einen Fonds, den ihr der Freund ihres Bruders – ein Bankmitarbeiter – vor einigen Jahren als 'die ideale Lösung' für sie verkauft hatte.

Der Klassiker, denn wir vertrauen Menschen, die wir kennen. Was in Sachen Finanzen gern mal nach hinten los gehen kann.

Die ernüchternde Wahrheit hinter den Zahlen

Als wir gemeinsam in die Unterlagen schauten, bestätigte sich leider ein Muster, das ich nur zu gut kenne: Der einzige, der an diesem Investment wirklich verdiente, war die Bank und ihr Mitarbeiter.

Die Rendite? Weit unter dem, was ein simpler weltweiter ETF gebracht hätte. (Das ist ein Korb aus vielen, verschiedenen Aktien weltweit mit einer großen Risikostreuung.)

Stattdessen fraßen die jährlichen Gebühren einen großen Teil der Erträge auf – und sollten sogar noch erhöht werden!

Als ihre kluge Frage einfach abgebügelt wurde

Das Dreisteste an der Geschichte? Als meine Teilnehmerin damals beim Erstgespräch gezielt nach ETFs fragte, wurde sie mit den Worten abgebügelt, das sei ja wohl 'totaler Schmarrn'.

Deutlicher kann man Menschen wohl kaum über den Tisch ziehen.

Dazu sollte man wissen, dass Banken an ETF-Verkäufen kaum etwas verdienen, denn die Gebühren sind da sehr, sehr niedrig.

Wer also so ein Produkt verkauft, hat als Mitarbeiter daran nichts verdient. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Der Moment, als sie die Kontrolle zurückgewann

Heute, nach ihrer Zeit in der Finanzschule, weiß sie genau, welche Anlagen für sie wirklich sinnvoll sind.

Sie hat das teure Bankprodukt gekündigt und ihre Finanzen selbst in die Hand genommen.

Natürlich versuchte man sie mit Sprüchen wie 'Du verpasst eine große Chance!' davon abzuhalten – aber sie blieb bei ihrer Entscheidung.

Das System dahinter verstehen

Versteh mich nicht falsch: Das System ist so aufgebaut, dass Bankberater von Provisionen leben. Sie verkaufen die Produkte, die ihnen die höchsten Prämien bringen.

Ob diese Produkte das Richtige für dich sind? Das spielt dabei leider oft keine Rolle.

Was jahrelange Erfahrung mich gelehrt hat

In all meinen Jahren mit denen ich mich nun mit dem Thema Finanzen beschäftige ist mir noch kein einziges Bankprodukt begegnet, das besser abgeschnitten hätte als eine eigenständig umgesetzte Anlagestrategie.

Der Hauptgrund dafür sind die hohen Gebühren, die dir Jahr für Jahr die Rendite auffressen.

Dein Weg zu finanzieller Selbstbestimmung

Mein Rat an dich: Nimm deine Finanzen selbst in die Hand. Lass dich nicht von großen Versprechungen blenden.

Auch nicht, wenn sie aus dem Mund von jemandem kommen, den du bei der Bank kennst.

Mit dem richtigen Wissen kannst du dein Geld selbst viel besser anlegen – ohne dass andere daran mitverdienen.

Schreib mir gern deine Erfahrungen dazu.

Ich freu mich von dir zu hören!

Herzliche Grüße,
Alexandra

PS:

Die Türen zur Frauenfinanzschule 2025 sind geöffnet. Hier findest du alle Infos und kannst dich anmelden:

Frauen & Geld

Eine kluge Kombination.


Die WissensAgentur
Alexandra Graßler
Zum Vogelherd 4
93191 Rettenbach

abmelden

Frauen Finanz Geschichten

Finanziell unabhängig zu sein ist für uns der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. In diesem Newsletter teilen Frauen ihre persönlichen Geldgeschichten. Wir brechen mit alten Mustern und zeigen dir praxisnah, wie du deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen kannst. Möchtest du dich endlich selbstbestimmt um deine Finanzen kümmern? Dann hol dir jetzt deinen regelmäßigen Boost an weiblichen Finanzstorys.

Read more from Frauen Finanz Geschichten
Gehaltsverhandlung Mann Frau

Die Frauenfinanzschule Liebe Reader, "Frauen müssen einfach mehr verhandeln!" – wie oft habe ich diesen Satz schon gehört. Vielleicht kennst du ihn auch. Er wird gerne als DIE Erklärung für den Gender Pay Gap herangezogen. Also, warum Frauen immer noch weniger verdienen als Männer. Doch heute möchte ich mit dir einen überraschenden Perspektivwechsel wagen. Der Verhandlungs-Mythos Eine brandaktuelle Studie aus dem März 2024 räumt nämlich mit diesem hartnäckigen Mythos auf: Frauen verhandeln...

Die Frauenfinanzschule Liebe Reader, "Hand aufs Herz: Wie oft hast du dich schon vor Bankberatern klein gefühlt? Denn die sind ja die Experten. Eine Geschichte aus meiner Frauenfinanzschule zeigt dir heute, dass nicht du das Problem bist. Nur weil jemand bei einer Bank arbeitet, heißt das noch lange nicht, dass dieser jemand auch Ahnung hat. Gerade bei Banken sollten für dich bei "den Experten" alle Alarmglocken läuten - eine Geschichte aus der allerersten Klasse der Frauenfinanzschule zeigt...

Die Frauenfinanzschule Liebe Reader, in meiner letzten Mail hab ich dir von meiner Mama erzählt und ihrem Haushaltsbuch – wie sie akribisch jeden Kassenzettel erfasste und in verschiedene Kategorien einteilte. Das war ihre Art zu budgetieren, den Überblick zu behalten, wohin das Geld eigentlich floss. Und das aus gutem Grund: Bei uns zu Hause war das Geld immer knapp. Thema Klamotten... Diese finanzielle Situation prägte meine Kindheit stark. Ich lernte früh, dass viele Wünsche unerfüllt...